Entwicklung unserer Kostenverwaltung
Von ersten Konzepten zu einem durchdachten System - eine Reise kontinuierlicher Verbesserung seit 2018
Grundlagen-Entwicklung
Ursprünglich entstanden unsere ersten Ansätze aus der praktischen Arbeit mit kleinen Unternehmen. Wir merkten schnell, dass herkömmliche Budgetierungstools oft zu komplex oder zu simpel waren. Die ersten Prototypen entstanden in enger Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Buchhaltern, die uns halfen, die echten Schmerzpunkte zu verstehen. Diese frühen Versionen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Kategorisierung wiederkehrender Ausgaben.
Systematische Verfeinerung
Die Rückmeldungen unserer ersten Nutzer waren eindeutig: mehr Automatisierung und bessere Vorhersagemodelle. Wir entwickelten Algorithmen, die Ausgabenmuster erkennen und saisonale Schwankungen berücksichtigen. Besonders stolz sind wir auf die Integration von Cashflow-Prognosen, die auf historischen Daten basieren. Diese Phase brachte auch die Entwicklung unseres charakteristischen Dashboard-Designs mit sich, das komplexe Finanzinformationen übersichtlich darstellt.
Moderne Optimierung
Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit. Wir haben das gesamte Backend neu strukturiert, um auch größeren Unternehmen gerecht zu werden, ohne die Einfachheit für kleinere Betriebe zu verlieren. Die Integration verschiedener Bankschnittstellen war ein Meilenstein - heute können Nutzer ihre Transaktionen automatisch importieren und kategorisieren lassen. Für 2025 planen wir erweiterte Analysefunktionen und noch präzisere Budgetempfehlungen.
Kernprinzipien unserer Weiterentwicklung
Nutzer-zentrierte Verbesserungen
Jeden Monat werten wir Hunderte von Nutzerfeedbacks aus. Neue Features entstehen nicht im Elfenbeinturm, sondern direkt aus den Bedürfnissen unserer Community. Besonders wertvoll sind die regelmäßigen Gespräche mit langjährigen Nutzern, die uns helfen, langfristige Trends zu erkennen und darauf zu reagieren.
Datengetriebene Entscheidungen
Unsere Entwicklungsentscheidungen basieren auf konkreten Nutzungsdaten und A/B-Tests. Wir messen nicht nur, welche Features verwendet werden, sondern auch, wie sie das Finanzverhalten unserer Nutzer positiv beeinflussen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Prioritätensetzung für neue Entwicklungen ein.
Kontinuierliche Validierung
Bevor neue Funktionen live gehen, durchlaufen sie mehrere Testphasen mit ausgewählten Nutzergruppen. Diese Beta-Tests dauern mindestens sechs Wochen und umfassen sowohl technische als auch Usability-Aspekte. Nur Features, die in der Praxis wirklich Mehrwert schaffen, schaffen es in die finale Version.
Lernen Sie unser System kennen
Unsere nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Erfahren Sie, wie Sie diese bewährten Methoden in Ihrem eigenen Unternehmen umsetzen können.
Zu den Lernprogrammen